Die EU hat bereits 2014 eine CSR-Richtlinie ("Nonfinancial Reporting Directive") erlassen, die in Deutschland mit dem CSR-Richtlinien-Umsetzungsgesetz seit 2017 gilt und für Unternehmen ab 500 Beschäftigten relevant ist. Darin sind umfängliche Berichterstattungserfordernisse für nachhaltige und soziale Aspekte enthalten: die sogenannte nicht-finanzielle Erklärung. Beim konkreten Wie der Berichterstattung hat die EU und der deutsche Gesetzgeber verhältnismäßig großen Handlungsspielraum gelassen.

Die EU-Kommission arbeitet derzeit an einer Novellierung der CSR-Richtlinie, welche die Berichtspflichten ausweiten soll. Seit April 2021 liegt bereits ein Entwurf mit dem Titel "Corporate Sustainability Reporting Directive" (CSRD) vor. Die Richtlinie soll ab 2023 gelten. Vor allem sollen auch deutlich kleinere Unternehmen verpflichtet werden, CSR-Berichte zu verfassen.

Zudem hat die EU 2018 einen Aktionsplan für nachhaltiges Finanzieren geschaffen und bezweckt damit, Anreize für nachhaltige Investments zu setzen.

Einige Vorhaben sind bereits umgesetzt. Hierbei gilt speziell für die Finanzbranche (Banken und Versicherer) die ab 10. März 2021 gültige Offenlegungsverordnung. Durch sie müssen Anbieter von Finanzprodukten offenlegen, welche Nachhaltigkeitsrisiken bestehen und wie damit umgegangen wird. Wenn die Risiken ignoriert werden, muss das ausdrücklich begründet werden. Damit rückt ESG nunmehr in den Fokus beinahe jedes Beratungsgespräches. Dies trägt zum Mainstreaming von ESG bei.

Außerdem wird der Verbraucherschutz für Unternehmen nun Teil von deren Compliance: Mit der Verbraucherschutz-Compliance-Richtlinie werden Unterlassungen beim Verbraucherschutz im B2C-Bereich als Ordnungswidrigkeit bestraft. Sie ist gültig ab 28. November 2021. Dann drohen Strafen bis zu 4 Prozent des Jahresumsatzes bzw. ein Maximalbußgeld von 2 Mio. Euro. In der Folge muss das Unternehmen den Verbraucherschutz in seinen Compliance-Bemühungen berücksichtigen.

2022 soll die EU-Taxonomie-Verordnung kommen. Sie regelt Kriterien zur Bestimmung, ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist, um damit den Grad der ökologischen Nachhaltigkeit einer Investition ermitteln zu können. Damit hat die EU eine Grundlage für eine Standardisierung der ESG-Kriterien geschaffen.

Weitere Verschärfungen sind geplant: Außerdem soll die EU-Taxonomie-Verordnung für die konkreten Kennzahlen herangezogen werden. Und auch die EU plant eine Richtlinie für unternehmerische Sorgfaltspflichten (EU-Lieferketten-Richtlinie).

Auch für Finanzmarktteilnehmer sowie Versicherungs- und Finanzberater plant die EU Verschärfungen, etwa in der Richtlinie für Märkte für Finanzinstrumente (MiFID II) und der Versicherungsvertriebsrichtlinie (IDD).

Schließlich plant die EU, ein eigenes Ecolabel für Anleihen und Fonds einzuführen. Auch eine Benchmarkregulierung für ESG-Anlagen (Indizes) ist geplant (Novellierung der Referenzwertverordnung).

Damit wird die EU die ESG-Kriterien sowohl unternehmens- wie investorenseitig durchsetzen und die Wirtschaft in allen Belangen auf ESG hin vermessen.

Corporate Activism

2024 wählt die Republik. Im Juni sind Europawahlen. In vielen Bundesländern stehen Kommunalwahlen [...]

Mehr erfahren

Landtagswahlen 2024 in Brandenburg – Unser Expertendossier für Corporates

Bekommen Sie entscheidende Einblicke zu den Landtagswahlen 2024 in Brandenburg.

Mehr erfahren

Die Landtagswahl in Thüringen 2024 – Unser Expertendossier für Corporates

Bekommen Sie entscheidende Einblicke zu den Landtagswahlen 2024 in Thüringen. Unsere exklusiven Dos [...]

Mehr erfahren

Die sächsische Landtagswahl 2024 – Unser Expertendossier für Corporates

Bekommen Sie entscheidende Einblicke zu den Sächsischen Landtagswahlen 2024. Unsere exklusiven Doss [...]

Mehr erfahren

Beyond Greenwashing

Greenwashing vermeiden
Formen des Greenwashings - und wie man es vermeidet

 

Mehr erfahren

Berichtspflicht beim Lieferkettengesetz

Berichtspflicht beim Lieferkettengesetz
Das Reporting für die Unternehmens-Kommunikation nutzen

Mehr erfahren

ESG-Kommunikation

Weltklimabericht unterstreicht die CSRD der EU
Nur wenn sich alles ändert, kann alles so bleiben, wie es ist!

Mehr erfahren

ESG-Kommunikation

Auf dem Weg zu einheitlichen Standards der Nachhaltigkeitsberichterstattung
Unternehmen brauchen besondere Umsicht, solange einheitliche Standards fehlen

Mehr erfahren

ESG-Kommunikation

Das Lieferkettengesetz
Die neuen Regeln einfach erklärt

Mehr erfahren

ESG-Kommunikation

Die “Corporate Sustainability Reporting Directive” (CSRD)
Die neue EU-Richtlinie einfach erklärt

Mehr erfahren

ESG  

ESG-Kommunikation

Dass ESG- und CSR-Berichterstattung nicht nur umfänglicher sein muss, sondern zukünftig auch von mehr Unternehmen als je zuvor verlangt wird, ist gesetzt. In Europa sorgt hierfür die Regulierung der Finanzmärkte (etwa mittels der ESG-Taxonomieverordnung oder der Offenlegungsverordnung der EU) bzw. der unternehmerischen Verantwortung (CSR-Richtlinie). Deutschland tut sein Übriges, etwa mit dem Lieferkettengesetz oder dem Verbandssanktionengesetz. […]
Mehr erfahren

Akzeptanzkommunikation Beteiligung ESG Regulierung  

Corporate Activism

2024 wählt die Republik. Im Juni sind Europawahlen. In vielen Bundesländern stehen Kommunalwahlen vor der Tür. Außerdem werden in Sachsen, Thüringen und Brandenburg neue Landesparlamente beschlossen. Derweil steht die Demokratie vor großen Herausforderungen. Die Gesellschaft zersplittert in zunehmend mehr Milieus und Subkulturen. Debatten werden in ungekannter Schärfe geführt. Es gibt immer weniger Konsens und immer […]
Mehr erfahren