
Barrierefreiheit als Business Case
14. Juli 2025Von Innovation zu Akzeptanz: Wie Kommunikation den Wert in der Gesundheitswirtschaft hebt.
Die Gesundheitswirtschaft steht unter massivem Druck. Krankenhäuser kämpfen mit Kosten, Fachkräftemangel und Digitalisierung. Biotech und Pharma bewegen sich in komplexen Regulierungen. Forschung und Universitäten liefern Innovationen, die oft nicht den Weg in die Gesellschaft finden. Das Ergebnis: Marktzugang verzögert sich, Vertrauen bricht weg und Potenziale bleiben ungenutzt.
Die Branche befindet sich in einer Phase tiefgreifender Transformation. Krankenhäuser müssen Change-Prozesse unter Kostendruck gestalten. Biotech- und Pharmaunternehmen stehen vor komplexen regulatorischen Anforderungen. Forschungseinrichtungen und Universitäten erzeugen bahnbrechende Ergebnisse, die jedoch außerhalb der Fachwelt oft ungehört bleiben. In dieser Situation entscheidet Kommunikation darüber, ob Innovationen Vertrauen schaffen, Akzeptanz finden und erfolgreich ihren Weg in Versorgung und Gesellschaft nehmen.
Wachstum absichern und beschleunigen
Besonders deutlich zeigen sich die Herausforderungen in fünf Feldern:
-
Regulierung und Marktzugang – Zulassungsverfahren, Kapitalmarktkommunikation und Investorenansprache erfolgreich gestalten
-
Klinische Versorgung – Change-Kommunikation bei Kostendruck und Fachkräftemangel
-
Vertrauen und Reputation – medizinische Durchbrüche wie Impfstoffe oder Zell- und Gentherapien gesellschaftlich legitimieren
-
Stakeholder Management – Politik, Patientenorganisationen, Investoren und Fachkreise differenziert ansprechen
-
Wissenschaftskommunikation – komplexe Inhalte für nicht-fachliche Zielgruppen übersetzen
Betroffen sind Klinikleitungen in Krisen- und Veränderungsprozessen, Biotech-Startups mit Zulassungsherausforderungen, Pharma- und Medtech-Unternehmen beim Markteintritt sowie Cluster und Forschungseinrichtungen, die Sichtbarkeit und Akzeptanz brauchen.
Wir übersetzen komplexe Themen in klare Narrative und machen sie anschlussfähig für Politik, Investoren, Fachkreise und Öffentlichkeit.
Unsere Stärke liegt in:
-
Strategischer Positionierung von Healthcare- und Biotech-Marken
-
Stakeholder Relationship Management für Verbände und Organisationen
-
Omnichannel-Kommunikation für Fach- und Laienpublikum
-
Wissenschaftskommunikation, die Innovationen verständlich macht
-
Krisen- und Issue Management mit präventiver Vorbereitung
Damit schaffen wir Vertrauen, verkürzen Akzeptanzprozesse und sichern Handlungsfähigkeit. Unsere Kunden erreichen schneller regulatorische Meilensteine, bewältigen Change-Situationen im Klinikalltag, positionieren ihre Innovationen am Markt und machen Forschung gesellschaftlich relevant.
Das Ergebnis unserer Arbeit (ausgewählte Use Cases):
-
Markteinführung eines Medizinproduktes: Crossmediale Positionierung und Kommunikation mit Fachkreisen und Patienten
-
Transformation in Kliniken: Begleitung von Leitungen bei kritischen Change-Prozessen
-
Biotech-Startups im Regulierungsumfeld: Narrative für Zulassung und Kapitalmarkt entwickeln
- Sichtbarkeit von Forschung: Advisory Boards, Symposien und Trainings zur Übersetzung komplexer Inhalte
-
Krisen- und Issue Management: Prävention, Vorbereitung und operative Begleitung in kritischen Situationen
Kontaktieren Sie uns gern. Lassen Sie uns in einem unverbindlichen Gespräch über Ihre Pläne, Ziele und Herausforderungen sprechen.
Sie wollen mehr erfahren?
Sprechen Sie uns an.

Constanze Reinsberg
Practice Leader Corporate Communication
Telefon: +49 351 50140205
E-Mail: constanze.reinsberg@weichertmehner.com

Ulf Mehner
Managing Partner
Telefon: +49 351 50140201
E-Mail: ulf.mehner@weichertmehner.com