
Private Equity
27. Mai 2025
Planer & Ingenieure
3. Juni 2025Rohstoffe fördern. Akzeptanz sichern.
Ohne Rohstoffe keine Transformation – weder ökologisch noch technologisch. Doch wo gefördert wird, stehen Nutzen und Belastung im Spannungsfeld. Bergbauprojekte brauchen Kommunikation, die zuhört, erklärt und vermittelt – zwischen Industrie, Behörden, Politik und Bevölkerung.
Ohne Rohstoffe keine Transformation
Die ökologische wie technologische Transformation – von der Energiewende bis zur Digitalisierung – ist ohne Rohstoffe unmöglich. Doch Bergbauprojekte stehen im Spannungsfeld von Nutzen und Belastung: neue Arbeitsplätze und Wertschöpfung einerseits, Eingriffe in Landschaft und Umwelt andererseits. Fehlende Kommunikation führt zu Widerständen, Verzögerungen und Akzeptanzverlust.
Unternehmen im Spannungsfeld von Regulierung und Öffentlichkeit
Unsere Arbeit richtet sich an Rohstoffunternehmen, Projektentwickler und Investoren, die Projekte für strategische Metalle, industrielle Grundstoffe oder Nebenprodukte mit Potenzial umsetzen. Besonders in Genehmigungsverfahren, Beteiligungsprozessen und Standortdiskussionen ist professionelle Kommunikation entscheidend, um Behörden, Politik, Bevölkerung und Medien einzubinden.
Kommunikation über den gesamten Projektlebenszyklus
Wir begleiten Bergbauprojekte von der Exploration über Genehmigung und Förderung bis zur Nachnutzung – und sichern Akzeptanz durch transparente und frühzeitige Kommunikation.
- Exploration: Information und Dialog mit lokalen Stakeholdern
- Genehmigung: Einbindung von Behörden, Politik und Zivilgesellschaft, Moderation von Beteiligungsprozessen
- Förderung: Begleitung von Standortkommunikation, Krisen- und Risikomanagement
- Nachnutzung: Entwicklung von Narrativen für Renaturierung, Kreislaufwirtschaft und regionale Chancen
Unser Ansatz: Zuhören, erklären, vermitteln – und so Vertrauen schaffen.
Akzeptanz und Wertschöpfung verbinden
Mit strategischer Kommunikation schaffen wir Transparenz, sichern Genehmigungsfähigkeit und reduzieren Projektwiderstände.
- Kürzere Genehmigungsverfahren durch Akzeptanzkommunikation und Stakeholderdialog
- Stärkere politische und gesellschaftliche Unterstützung durch konsistente Narrative zu Nutzen und Verantwortung
- Nachweisbare Reputationseffekte durch transparente Kommunikation bei kritischen Rohstoffen
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Gespräch über Ihre Pläne, Ziele und Herausforderungen.
Beispielhafte Use Cases:
- Neuansiedlung eines Bergbauprojekts: Legitimation durch frühe Einbindung der Stakeholder, narrative Positionierung mit Fokus auf Rohstoffsouveränität und regionalen Dialog.
- Erweiterung oder Eröffnung einer Mine / Recyclinganlage: Frühzeitige Begleitkommunikation entlang des Genehmigungs- und Beteiligungsprozesses mit Fokus auf Umwelt- und Ressourcenschutz.
- Internationale Kooperation: Harmonisierung von Narrativen und Interessen über Ländergrenzen hinweg, Integration von ESG-Standards und geopolitischen Argumenten sowie Orientierung an internationalen Performance-Standards (z. B. ESIA).
- Technologische Transformation (Automatisierung, Urban Mining, Recycling): Kommunikation neuer Entwicklungen oder Forschungskooperationen, Einbettung in Narrative von Nachhaltigkeit, Effizienz und Zukunftsfähigkeit.
- Employer Branding & Fachkräftegewinnung: Narrative zur Gewinnung und Bindung von Fachpersonal trotz ambivalenter Wahrnehmung der Branche.
- Krisen- und Reputationsmanagement: Krisenpläne, Transparenz und Stakeholder-Dialog nach Vorfällen, NGO-Kritik oder Umweltdebatten.
- ESG-Positionierung: Integration von Nachhaltigkeit, Biodiversität und Verantwortung in die Unternehmenskommunikation, glaubwürdige Darstellung jenseits von Compliance.
- Kommunikation von Lieferketten & Rohstoffsouveränität: Transparente Darstellung von Herkunft und Wertschöpfung, sensibler Umgang mit geopolitischen Debatten um kritische Rohstoffe.
- Standorttransformation (Schließung oder Renaturierung): Narrative zu Verantwortung und Perspektiven für Region und Belegschaft, Kommunikation von Transformations- und Renaturierungsmaßnahmen.
- Infrastrukturprojekte im Umfeld von Bergbau: Strategieentwicklung für Dual-Use-Kommunikation mit regionaler Bevölkerung, Behörden und Wirtschaft bei Bahnanschlüssen, Energie- oder Wasserprojekten.
FAQ – Kommunikation im Bergbau
Warum ist Kommunikation bei Bergbauprojekten so wichtig?
Weil Rohstoffförderung immer Ziel von Kritik ist. Nur durch transparente Kommunikation können Nutzen und Belastungen verständlich eingeordnet und Akzeptanz gesichert werden.
Welche Phasen begleitet die Unternehmensberatung WeichertMehner?
Wir unterstützen Projekte von der Exploration über Genehmigungsprozesse und aktive Förderung bis zur Nachnutzung.
Wie gehen Sie mit Widerständen in der Bevölkerung um?
Durch frühzeitigen Dialog, partizipative Formate und klare Informationsangebote, die Ängste abbauen und Vertrauen schaffen.
Welche Rohstoffe stehen im Fokus?
Von strategischen Metallen (z. B. Lithium, Kobalt, Seltene Erden) über industrielle Grundstoffe bis hin zu Nebenprodukten mit Potenzial für Kreislaufwirtschaft.
Wie messen Sie den Erfolg?
An Kennzahlen wie Verfahrensdauer, Medienresonanz, Beteiligungsintensität und Zustimmung in Stakeholderbefragungen.
Sie wollen mehr erfahren?
Sprechen Sie uns an.

Björn Fröbe
Practice Leader Projekt- und Akzeptanzkommunikation
Telefon: +49 351 501402065
E-Mail: bjoern.froebe@weichertmehner.com

Ulf Mehner
Managing Partner
Telefon: +49 351 50140201
E-Mail: ulf.mehner@weichertmehner.com