
Robert
Weichert
Managing Partner
Telefon: +49 351 50140202
E-Mail: robert.weichert@weichertmehner.com
LinkedIn
Robert Weichert begleitet als strategischer Sparringspartner Vorstände, Aufsichtsgremien und Führungskräfte in Situationen, in denen Vertrauen, Kontrolle und Deutungshoheit unter Druck geraten. Als Gründer und Partner der Spezialberatung WeichertMehner entwickelt er Kommunikationsstrategien, die Orientierung geben, Akzeptanz sichern und Reputation schützen – insbesondere dann, wenn klassische Ansätze nicht mehr greifen.
Ob CEO-Wechsel, Transformation, M&A, Reputationskrisen oder gesellschaftlich sensible Investitionsprojekte: Robert Weichert steht für strukturiertes Erwartungsmanagement, belastbare Narrative und AI-gestützte Sichtbarkeit. Als ausgebildeter Negotiation Facilitator bringt er besondere Erfahrung in Eskalationssituationen und in der Führung durch komplexe Stakeholderlandschaften mit.
Sein Fokus liegt auf Data Driven Communication und AI-basiertem Reputationsmanagement. Er gehört zu den ersten Beratern in Deutschland, die Generative KI und Large Language Models (LLMs) aktiv in die Kommunikationssteuerung einbeziehen – etwa zur digitalen Reputationssicherung oder Sichtbarkeitsoptimierung auf Managementebene.
Robert Weichert war in führenden Kommunikationsnetzwerken (KohtesKlewes / Ketchum) sowie in der Unternehmenskommunikation tätig. Er studierte Geistes- und Sozialwissenschaften in Dresden (Exzellenzuniversität TU Dresden) und London (Regent’s College) und lehrt heute am Institut für Kommunikationswissenschaft der TU Dresden. Als Vorstandsmitglied bei der auf Deep Tech spezialisierten Innovationsagentur HighTech Startbahn begleitet er technologieorientierte Startups und mittelständische Unternehmen bei Finanzierungsrunden, Wachstumsstrategien und Innovationskommunikation. Darüber hinaus engagiert er sich ehrenamtlich als Arbeitskreisleiter Nachhaltigkeit und ESG im Hightech Netzwerk Silicon Saxony, Europas führendem Halbleitercluster.
Im Oktober 2024 erschien das gemeinsam mit Constanze Reinsberg und Erik Fritzsche verfasste „Workbook Sustainability“ – ein praxisorientierter Leitfaden zur Umsetzung der CSRD und zur Integration von ESG-Faktoren in Unternehmensstrategie und Kommunikation.